Civic Data Cafe

Willkommen im Civic Data Lab Community space

122
Posts
2
Members
0
Followers
Profile picture of Sebastian Ottmann
Civic Data Cafe · ·
Visible also to unregistered users
# Erfolg von Datenprojekte feststellen Wenn ich Podcasts höre, in denen von Datenprojekten in Wirtschaftsunternehmen berichtet wird, wird regelmäßig ausgeführt, dass der Erfolg eines Datenprojektes am Gewinn festgemacht wird. Also dass nachgewiesen bzw. dargestellt werden muss, dass ein Datenprojekt entweder direkt den Gewinn steigert oder Kosten einspart, um Mittel für die Umsetzung zu erhalten. Eine solche Darstellung ist in Datenprojekten im zivilgesellschaftlichen Bereich natürlich nicht möglich. Daher frage ich mich schon länger, was hier eine sinnvolle Erfolgskennzahl sein kann. Eine mögliche Kennzahl könnte der Outcome, also die Wirkung bei der Zielgruppe sein. Ein Datenprojekt wäre dann „erfolgreich“, wenn es dazu beiträgt, den Outcome bei der Zielgruppe zu steigern. Entweder ganz direkt (z. B. durch die bessere Vermittlung von Menschen in Angebote) oder indirekt, dass durch Datenprojekte Arbeitsabläufe effizienter werden und damit mehr Zeit für die Arbeit mit der Zielgruppe bleibt. Die Herausforderung ist hier natürlich, dass oft der Outcome bei der Zielgruppe bisher nicht systematisch erfasst wird. Dann frage ich mich aber auch wieder, ob man eine allgemeine Kennzahl für den Erfolg benötigt? Oder ob es nicht sinnvoller ist, den Erfolgt an den individuellen Zielen des konkreten Projektes zu beurteilen. Ich wollte meine Gedanken einfach mal hier teilen und eine Diskussion anstoßen. Ich freue mich auf den Austausch.