November 27, 2025 (4:00 PM - 5:30 PM)
Täuschend echte Videos, manipulierte Stimmen oder verfälschte Bilder – sogenannte Deep Fakes und KI-gestützte Desinformation verbreiten sich rasant und stellen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Sie können Vertrauen in Medien und Institutionen untergraben, politische Prozesse beeinflussen und unser Bild von Realität verzerren.
In unserem gemeinsamen _Civic Coding_-Forum mit dem **[Media Lab Bayern](https://www.media-lab.de/de/)** widmen wir uns daher zwei zentralen Fragen: Zunächst zeigen wir, warum Medienbildung beim Umgang mit Deep Fakes und Desinformation eine wichtige Rolle spielt. Ein Bündnis, das unter anderem Angebote für die Stärkung der Medienkompetenz in der Gesellschaft entwickelt, ist die **[Bayern-Allianz gegen Desinformation](https://www.stmd.bayern.de/themen/bayern-allianz-desinformation/)**. Dr. Rolf Bommer von der Bayern-Allianz stellt die Arbeit der Initiative vor, berichtet, wie es zu ihrer Gründung kam, welche Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dabei sind und gibt Einblicke in konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen.
Im zweiten Teil werfen wir dann einen Blick auf das Potenzial von KI und welche Chancen die neuen Technologien eröffnen. Denn KI-gestützte Anwendungen können dabei helfen, Manipulationen sichtbar zu machen und Fakten zuverlässig zu prüfen. Dazu stellen zwei Projekte aus der Praxis ihre Lösungen vor: Caroline Lindekamp von **[CORRECTIV](https://correctiv.org/)** berichtet von der Arbeit des **[CORRECTIV.Faktenforums](https://www.civic-coding.de/ueber-civic-coding/projektlandkarte/projekt/correctivfaktenforum/44)**, der ersten deutschsprachigen Community für Engagement gegen Desinformation und für eine faktenbasierte Debatte. Das Projekt hat 2024 am _[Civic Coding](https://www.civic-coding.de/angebote/accelerator)_[-Accelerator](https://www.civic-coding.de/angebote/accelerator) teilgenommen und die Plattform Ende 2024 erstmals öffentlich präsentiert.
Anatol Maier, Gründer des Start-ups **[Neuramancer](https://neuramancer.de/)**, stellt die Software seines Unternehmens vor und zeigt, wie diese Manipulationen von Bildern und Videos erkennt.
In einer offenen Diskussionsrunde können die Gäste ihre Fragen einbringen. Das anschließende Get-together bietet Raum für Austausch und Vernetzung.
Das Forum findet im Media Lab Bayern im Büro der Medien.Bayern GmbH in München statt. **Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich**.
Hier geht es zur Anmeldung: [https://forum-faktencheck.anmeldung-events.de/#E8BC3A](https://forum-faktencheck.anmeldung-events.de/#E8BC3A)